Zum Inhalt springen

Kategorie: Animes

Anime-Review: Natsunagu!

Selbst sehr kurze Animes können sich lohnen. Wie ich bereits in meiner letzten Review zum Film Kuro no Su – Chronus erwähnt habe, bin ich auch ein Freund von kürzeren abgeschlossenen Geschichten. Es muss sich nicht immer um die Produktion eines großen Studios handeln und manchmal sind gerade Werke von Neulingen trotz Schwächen interessant. Diesmal betrachte ich den Anime Natsunagu!, den die Regierung der Kumamoto-Präfektur produziert hat, was bereits ungewöhnlich ist. Kurz zusammengefasst handelt die Geschichte von einem Mädchen, das aufgrund des Kumamoto-Erdbebens 2016 den Kontakt zu einer Online-Freundin verloren hat und darum kurzerhand nach Kumamoto reist, um sie zu…

Anime-Review: Kuro no Su – Chronus

Das von der japanischen Regierung finanzierte Young Animator Training Project (bekannt als Project A, Anime Mirai und Anime Tamago) ermöglicht es jährlich vier ausgewählten Anime-Studios Kurzfilme umzusetzen, um so jüngere Animatoren in Japan zu unterstützen und dem Auslagern der Produktion ins Ausland entgegenzuwirken. Einer der bekanntesten dadurch entstandenen Animes dürfte wohl Little Witch Academia aus dem Jahr 2013 sein, der das erste größere Projekt von Studio Trigger war. 2015 folgten mit einem Animefilm und 2017 mit einer 25-folgigen Animeserie Fortsetzungen und abseits davon entstanden Umsetzungen als Manga und Videospiel. Auch Death Billiards war 2013 Teil des Young Animator Training Projects…

Anime-Review: The Disastrous Life of Saiki K.

Manchmal sucht man nicht nach einem Anime, der irgendeine tiefgründige Botschaft oder mitreißende Geschichte erzählt, sondern möchte einfach nur unterhalten werden. Saiki Kusuo no Psi Nan (The Disastrous Life of Saiki K.) ist hierfür ein perfekter Kandidat mit seiner Handlung rund um den chaotischen Alltag des mit übernatürlichen Kräften ausgestatteten Saiki, der sich nichts mehr wünscht, als in Ruhe gelassen zu werden und seine Kräfte geheim zu halten. Der Anime ist unfassbar lustig und abwechslungsreich, insbesondere dadurch, dass oft nur kurze fünfminütige abgeschlossene Geschichten erzählt werden, was dem Umstand zu verdanken ist, dass die Serie in Japan immer einmal wöchentlich morgens…

Anime-Review: Shouwa Genroku Rakugo Shinjuu

Vor mittlerweile schon ein paar Wochen habe ich den Anime Shouwa Genroku Rakugo Shinjuu gesehen. Er wurde sehr hoch gelobt und hat ziemlich positive Reviews bekommen und ich muss sagen, dass ich mich da komplett anschließen kann. Dieser Anime ist einfach so gut gemacht, sieht fantastisch aus, hat gute Musik, tolle Charaktere, richtig viel Substanz und vor allem behandelt er eine klassische japanische Kunstform, die, bevor der Anime rauskam, wahrscheinlich fast niemand außerhalb Japans kannte und vielleicht sogar noch nicht einmal dort und zeigt nebenbei auch noch die sehr starken Veränderungen Japans in letzten paar Jahrzehnten. Deswegen kann ich nur…

Anime-Review: Now and Then, Here and There

Heutzutage ist das Isekai-Genre, in dem sich Charaktere aus unserer Welt plötzlich in anderen Welten wiederfinden (oft Fantasy- oder Videospiel-Welten), so häufig vertreten wie nie zuvor. Leider. Denn meiner Meinung nach sind die meisten modernen Isekai-Geschichten sehr generisch mit austauschbaren Charakteren und Geschichten. Now and Then, Here and There ist da ganz anders. Der Protagonist landet nicht in einer bunten Fantasy-Welt voll mit niedlichen aufgedrehten Anime-Mädchen, die sich alle in ihn verlieben und in der er der mächtigste Held ist, sondern in einer Wüstenlandschaft mit einer Militärbasis, in der entführte Kinder als Soldaten ausgebildet werden und Frauen sogar vergewaltigt werden,…

Anime-Review: Made in Abyss

Nachdem Made in Abyss hoch gelobt wurde und von einigen Leuten und bei diversen Umfragen sogar als einer der besten Animes im Jahr 2017 bezeichnet wurde, habe ich mir auch endlich die Zeit genommen, die Serie nachzuholen. Ich habe sie mir schon vor langer Zeit als Lesezeichen gespeichert, als die ersten positiven Empfehlungen zu lesen waren. Beim ersten Trailer hat mich zuerst der Stil abgestoßen. Er wirkte auf mich zu kindlich und bei einigen Bildern hatte ich sogar die Befürchtung, dass es ein CG-Anime sein könnte. Aber Animes sind gut darin, einem beizubringen, dass der erste Schein trügen kann und…

Anime-Review: Classroom of the Elite

Auf den ersten Blick wirkt Classroom of the Elite nicht sonderlich originell. Sucht man nach Bildern zu dem Anime, kriegt man schnell den Eindruck, es handele sich um nur einen weiteren der typischen Serien zum Schulalltag von stereotypischen Charakteren, gespickt mit den üblichen Romance- und Comedy-Elementen. Tatsächlich hat Classroom of the Elite aber ein viel unverbrauchteres Setting zu bieten und einen Protagonisten, der überraschend interessant ist, obwohl er eigentlich langweilig sein sollte. Die Animeserie folgt dem stoischen Ayanokouji Kiyotaka, einem Schüler der Koudo Ikusei Senior Highschool. Bei dieser Oberschule handelt es sich um eine von der Regierung finanzierte hochmoderne Schule…

Anime-Review: Fune wo Amu

Fune wo Amu ist eine von Studio ZEXCS (kennt man vielleicht von Aku no Hana oder Suki tte Ii na yo.) produzierte Animeadaption eines Romans von Shion Miura und erzählt die Geschichte der Entstehung eines Wörterbuches. Ja, ich weiß, das klingt unfassbar langweilig, aber man sollte sich davon nicht abschrecken lassen. Fune wo Amu beginnt jedenfalls damit, dass für die Arbeit an einem neuen Wörterbuch namens Daitokai (The Great Passage) Nachwuchs in einer Redaktion gesucht wird. Der in Rente gehende Araki verspricht seinem Mentor Matsumoto, einen Nachfolger für die Arbeit am Daitokai zu finden. Durch Zufall stößt er schließlich auf…